Sandra Perfler

Praxisinhaberin,
BSc Ergotherapeutin, Handtherpeutin AHF, Bobath Therapeutin

Sandra Perfler

Nach meinem Berufsabschluss 2010 zur BSc Ergotherapeutin an der fhg-tirol in Österreich habe ich ausschließlich im neurologischen und handtherapeutischen Bereich gearbeitet. Ich kann auf eine 10-jährige Berufserfahrung zurückgreifen, die ich in Praxen, einer Akutklinik, einer Rehaklinik und als ergotherapeutische Leitung in einem Therapiezentrum gesammelt habe. 7 Jahren lang betreute ich eine akute Schlaganfall-Station, die so genannte „Stroke Unit“. Mein beruflicher Werdegang war von Arbeitsstellen mit interdisziplinären Teams, von denen ich viel lernen durfte, geprägt. Dazu zählten überwiegend Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen sowie Orthopädie und Reha Techniker. Um qualitativ arbeiten zu können sind für mich Fortbildungen selbstverständlich. Ich freue mich, nun meine Erfahrungen in meiner eigenen Praxis anwenden zu können.

Fortbildungsübersicht

  • Einführungskurs Hand: Die Anatomie der Hand (16FP)
  • Basiskurs I: Finger Daumengelenke September 2013 (16FP)
  • Basiskurs II: Hand- und Radioulnargelenk (16FP)
  • Basiskurs Hand III: Hand- und Weichteiltechniken (16 FP)
  • Basiskurs Hand IV: Hand- und Narbenbehandlung (16FP)
  • Basiskurs Hand V: Hand-, Tape-, Cast-, und Fingerorthesen (16FP)
  • Basiskurs Hans VI: Hand und Schinenbau, Teil I (16FP)
  • Basiskurs Hand VII: Hand und Sportverletzungen (16FP)
  • Aufbaustufe Hand I: Hand und Ellenbogen (16FP)
  • Aufbaustufe Hand II: Hand und Schulter (16FP)
  • Aufbaustufe Hand III: Hand und Wirbelsäule (16FP)
  • Aufbaustufe Hand IV: Hand, Kiefergelenk und Stabilität (16FP)
  • Aufbaustufe Hand V: Hand, ADL und Eigenübungen (16FP)
  • Intensivstufe Hand I: Hand und Neurologische Pathologien (16FP)
  • Intensivstufe Hand II; Hand und Systemerkrankungen (16FP)
  • Intensivstufe Hand III: Han und Schienenbau, Teil II (16FP)
  • Prüfung Hand I: Vorbereitung, Intensivcoaching (16FP)
  • Prüfung Hand II: Abschlussprüfung und Zertifizierung (16FP)
  • Dezember 2023 DAHTH C1 Dynamische Schienen (20FP)
  • September 2022 Grundkurs Manuelle Therapie in der Ergotherapie
  • April 2021 DAHTH B1 Medizinisch-therapeutische Grundlagen (20FP)
  • Februar 2021 DAHTH A2 Evidence-based Practice (40 FP)
  • Oktober 2020 DAHTH B4 Psychologische Faktoren nach schweren Handverletzungen (15FP)
  • September 2020 DAHTH B5 Schmerz in der Handtherapie (15FB)
  • November 2024 Web Symposium der DAH: Mb. Dupuytren
  • Okotber 2023 Kongress DGH und DAHTH
  • Oktober 2023 Narbensymposium
  • Mai 2023 DAH Symposium
  • März 2023 Jahrestagung der Sektion Handchirurgie DGU
  • September 2021 Kongress der deutschen Gesellschaft für Handchirurgie und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (15 FP)
  • regelmäßige OP Hospitationen
  • Juli 2022 Mobilisation Nervaler Strukturen Dierlmeier Konzept Grundkurs (25 FP)
  • Mai 2022 Röngten- und Bildgebende Diagnostik der Hand (8FP)
  • April 2022 Mobilisation Nervaler Strukturen Dierlmeier Konzept Grundkurs (25 FP)
  • Mai 2020 Cyriax I Hand- Unterarm-Ellenbogen (8FP)
  • Februar 2020 Modul 1- Einführung in die Rheumatologie Module zum zertifizierten Rheumatherapeuten (20 FP)
  • Oktober 2019 Hand und Pathologien durch Musikinstrumente (8FP)
  • Oktober 2013 Saebo- eine dynamisches Handorthesenkonzept
  • Juli 2022 Mobilisation Nervaler Strukturen Dierlmeier Konzept Grundkurs (25 FP)
  • April 2022 Mobilisation Nervaler Strukturen Dierlmeier Konzept Grundkurs (25 FP)
  • November 2019 Gehirn und Alterungsprozesse (16 FP)
  • Mai 2015 Spastizität ist interdisziplinär behandelbar(2FP)
  • Februar 2015 Gehirn und Schmerzen (8FP)
  • März 2011 Dorn-Breuss Therapie (32FP)
  • April 2014 Neurorehabilitaion bei Multipler Sklerose (16FP)
  • März 2014 Myo-Orthese WalkAid
  • September 2013 Dynamic GPS Soft Orthese
  • August 2012 CIMT (constrained induced movement therapy) /Taubsches Training (6FP)
  • Februar 2012 Normale Bewegung
    „Bewegungsanalyse des Menschen als Grundlage für Befund und Behandlung
    von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen“ (24FP)
  • Januar 2012 Neurorehabilitation-Spiegeltherapie, Ein neuer Weg in der Neurologischen Rehabilitation (8FP)
  • Oktober 2012 bis Februar 2013 Bobath Grundkurs (156 FP)
  • Juni 2022 Tiergestützte (Erho) Therapie mit Hund (8FP)
  • September 2013 Dynamic GPS Soft Orthese
  • März 2011 Dorn-Breuss Therapie (32FP)

Lena Fischer

examinierte Ergotherapeutin
in Ausbildung zur Handtherpeutin AHF

Nach meinem Berufsschulabschluss an der „IB Medizinische Akademie für Ergotherapie Aschaffenburg“ habe ich mich nach einer Praxis im Bereich der Handtherapie umgeschaut. Dabei bin ich zufällig auf Frau Perfler und ihre schöne Praxis gestoßen. Dort arbeite ich nun seit September 2023.

Schon während meiner Ausbildung war ich von der Komplexität und den anatomischen Strukturen der Hand fasziniert. Daher mache ich zurzeit meinen Handtherapeuten an der „AFH-Akademie für Handrehabilitation“. Ich freue mich, meine erworbenen Fähigkeiten mit meinen Patienten teilen zu können.

Ich bin Ergotherapeutin geworden, um Menschen helfen zu können. Das bedeutet für mich, meine Patienten in ihrem Heilungsprozess mit abgestimmten Therapien so zu unterstützen, dass wir gemeinsam das bestmögliche Ergebnis erzielen.

Fortbildungsübersicht

  • Einführungskurs Hand: Die Anatomie der Hand (16FP)
  • Basiskurs I: Finger Daumengelenke September 2013 (16FP)
  • Basiskurs II: Hand- und Radioulnargelenk (16FP)
  • Basiskurs Hand III: Hand- und Weichteiltechniken (16 FP)
  • Basiskurs Hand IV: Hand- und Narbenbehandlung (16FP)
  • Basiskurs Hand V: Hand-, Tape-, Cast-, und Fingerorthesen (16FP)
  • Basiskurs Hans VI: Hand und Schinenbau, Teil I (16FP)
  • Intensivstufe Hand III: Han und Schienenbau, Teil II (16FP)
  • November 2024 Web Symposium der DAH: Mb. Dupuytren
  • Oktober 2023 Narbensymposium
  • März 2023 Jahrestagung der Sektion Handchirurgie DGU
  • 2024 OP Hospitation
  • Kinesiotape
  • regelmäßige handtherapeutische Treffen zum interdisziplinären Austausch
"There's a way to do it better - find it."

Thomas Alva Edison
Erfinder
Bildquelle: Wikipedia